a loan is not what it seem

Kerbhölzer
XXL
GINIBANK &
a loan is not what it seems
Der Hintergrund
Das Projekt Kerbhölzer XXL bezieht sich auf die bis zum 19. Jahrhundert verwendete Möglichkeit, Schulden von Geschäftspartnern, Privatpersonen oder der öffentlichen Hand in ein gespaltenes Stück Holz einzuritzen und damit für beide Seiten zu bilanzieren.
Kerbhölzer wurden damit wie Geld verwendet.
Einen Teil des Holzes bekam der Schuldner den anderen Teil der Gläubiger.
Die Ritzungen zogen sich über beide Teile, sodass wenn diese wieder zusammengefügt wurden, die Passgenauigkeit und die Maserung über die Echtheit Auskunft gab. Es war fälschungssicher.
Wieviel
ist was?

10 Mrd. EUR
1 Mrd. EUR
100 Mio EUR
10 Mio EUR
Es fällt auf, dass heute bspw. der Schuldenstand einer Stadt, einer Kommune, eines Landes bekannt ist, ihre Gläubiger aber in der Regel nicht benannt werden. Es werden generell negative Vermögen zuschreibbar, während hohe Vermögen anonym bleiben. Auf den Kerbhölzern sind zwar die 14 Gläubigerkategorien benannt, aber wer im einzelnen wieviel Schuldet ist hier raus nicht abzulesen.
Das Projekt Kerbhölzer XXL hat sich diesem Schuldverhältnis angenommen und die Kerbhölzer auf das heutige Schuldverhältnis von Berlin und seinen 14 Gläubigern bezogen.
Diese Kategorien verraten zwar noch nichts über die konkreten Gläubiger, aber die sind leider meist anonym.
Helfen Sie uns gerne weiter wenn Sie mehr über die diversen Gläubiger Berlins wissen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail an:
kerbhoelzer-xxl@mailbox.org oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf dieser Webseite.
Schuld & Glaube
Ein weiterer, heute wenig beachteter Aspekt, der Schuld und Haben miteinander verbindet, ist, dass durch das geteilte Kerbholz die Zusammengehörigkeit zwischen Schuldner und Gläubiger verdeutlicht wird. Denn auch heute garantiert der Schuldner dem Vermögenden sein Vermögen und beide Seiten befinden sich damit eigentlich auf Augenhöhe. Heute allerdings wird die Schuld moralisch geringer bewertet als das Vermögen, was sprachlich und in Anlehnung an die religiöse Schuld noch mal verstärkt wird.
14 Kategorien
1 Mio EUR


AUSLBK
1
Auslandsbanken
Berlins Schulden bei Auslandsbanken
Zweigstellen ausländischer Banken in Deutschland.
Eine Liste der in Deutschland vertretenen Auslandsbanken sind hier zu finden: https://www.vab.de/verband/mitglieder/



BK SOAUFG
2
Bank für Sonderaufgaben
Berlins Schulden bei Banken für Sonderaufgaben
Banken, die für einen besonderen Zweck, für die Förderung einer Region oder eines Personenkreises gegründet wurden.
Bspw. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) oder die Landwirtschaftliche Rentenbank



BSPKASS
3
Bausparkassen
Berlins Schulden bei Bausparkassen
Kreditinstitute, die das kollektive Sparen und Finanzieren von Immobilien oder Wohnungen befördern sollen.



GENBK
4
Genossenschaftsbanken
Berlins Schulden bei Genossenschaftsbanken
Diese Banken sollen ihren Mitgliedern verpflichtet agieren. Der Zweck ist die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen dieser Gemeinschaft zu unterstützen. Ihre Zielgruppe ist überwiegend der Mittelstand. Sie verstehen sich als "wertorientierte" Banken (bspw. Raiffeisenbank, GLS Bank etc.)



HYPBK
5
Hypothekenbanken
Berlins Schulden bei Hypothekenbanken
Diese Banken arbeiten im Bereich der Immobilienfinanzierung.
Klassischerweise werden hier Grundstücke und Immobilien beliehen. Sie vergeben Darlehen, Staatskredite oder öffentliche Kredite.



KRKASS
6
Krankenkassen
Berlins Schulden bei Krankenkassen
Krankenkassen übernehmen bei Krankheit oder medizinischer Versorgung (anteilig) die Kosten für die Versicherten.



LDBK
7
Landesbanken
Berlins Schulden bei Landesbanken
Staats- oder Kommunalbanken in den jeweiligen Bundesländern. Diese führen u.a. Finanzgeschäfte für die Länder durch. Die Landesbank Berlin gehört mittlerweile vollständig der Sparkassen-Finanzgruppe.



PRIVGSCHBK
8
Private Geschäftsbanken
Berlins Schulden bei privaten Geschäftsbanken
Anders als Genossenschaftsbanken oder Sparkassen sind private Geschäftsbanken gewinnorientierte und zentral organisierte Konzerne oder Aktiengesellschaften (bspw. Commerzbank, Deutsche Bank etc.).

SPARKASS
9
Sparkassen
Berlins Schulden bei Sparkassen
Kreditinstitute die das Sparen und die Vermögensbildung fördern sollen und oft durch öffentliche Träger gehalten werden.Diese Diese sind auf die "Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs" privater Haushalte ausgerichtet.





VERSGES
10
Versicherungsgesellschaften
Berlins Schulden bei Versicherungsgesellschaften
Versicherungsunternehmen die in Gesellschaften organisiert sind.



VERSORKL
11
Versorgungsrücklagen
Berlins Schulden bei Versorgungsrücklagen
Rücklagen, welche die Zahlung von Versorgungsleistungen für pensionierte Beamte sicherstellen soll. Dieses Sondervermögen darf bspw. in Schuldverschreibungen der Länder oder des Bundes angelegt werden.



ZUSVERSOEINR
12
Zusatzversorgungseinrichtung
Berlins Schulden bei Zusatzversorgungseinrichtungen
Betriebliche Altersvorsorgeeinrichtung für den kommunalen und öffentlichen Dienst. Es gibt Bundesweit 30 Zusatzverorgungs-einrichtungen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes.



ANLEUR
13
Anlagen in Euro
Berlins Schulden in Anlagen in Euro
Kreditaufnahme Berlins als Anleihe in Euro.



ANL FRW
14
Anlagen in Fremdwärung
Berlins Schulden in Anlagen in Fremdwährung
Kreditaufnahme Berlins als Fremdwährungsanleihe.


GINIBANK
Der Gini Koeffizient
Auf der Ginibank kann man platznehmen. Sie steht in unmittelbarere Nähe der Kerbhölzer. In die Bank selbst ist ein Raster, die Zahlen 0 und 1 und eine Kurve eingefräst. Diese Angaben bezieht sich auf den Gini-Vermögenskoeffizienten. In Deutschland liegt dieser Koeffizient bei 0,81. Auch dieser Wert ist in der Bank vermerkt
Die Ginibank
Das Ausmaß der Ungleichheit in einer Gesellschaft lässt sich mit dem Gini-Koeffizienten darstellen. Wenn alle gleich viel oder gleich wenig Vermögen besitzen, ist der Gini-Koeffizient = 0. Wenn alles Vermögen einer Person gehört und für alle anderen nichts übrig bleibt, ist der Gini-Koeffizient = 1. In der Bundesrepublik lag der Gini-Koeffizient 2020 - also noch vor der Pandemie bei 0,81-0,83.
Vergleicht man diese Zahl mit der dem Gini-Koeffizienten in den USA so fällt auf, dass dieser sich kaum unterscheidet. Dort sind es 0,85 bis 0,87. Wir haben also in Deutschland eine Amerikanisierung unsere Vermögensstruktur, wie es der Armuts- und Reichtumsforscher C. Butterwegge ausdrückt. Diese extreme Ungleichheit führt zu einer Polarisierung der Gesellschaft und zu ihrem auseinanderdriften.

Vermögen
Wir sind also nur 0,19 bis 0,17 Prozentpunkte entfernt von einem Gesamtvermögen in einer Hand. Schon heute besitzt das oberste Promille (0,001) der Bevölkerung über 20% am Gesamtvermögen. Die reichsten 10 % haben über 67 % Nettovermögen. Wie vertragen sich demokratische Mitbestimmung und maximal Vermögenskonzentration?
Wie kann ein Staat oder eine Stadt noch soziale Leistungen erbringen und Teilnahme ermöglichen, wenn sich der Staat oder die Stadt diese Leistung erst leihen muss? Und ist es nicht eigentlich so, dass Geld ein öffentliches Gut ist, dass uns maßgeblich durch die Zentralbanken zur Verfügung gestellt wird. Wieso muss sich also die öffentliche Hand das Geld von meist privaten Akteuren auf dem Kapitalmarkt borgen?